RePLAy

Recycelte PLA Garne und Textilien für Reinigungsanwendungen

Motivation

Die Motivation hinter dem RePLAy-Projekt liegt im Wandel der Textilindustrie. Ein zukunftsweisender Trend ist der Übergang von erdölbasierten hin zu biobasierten Produkten, mit einem besonderen Fokus auf PLA(Polymilchsäure)-Textilien, denen in dieser Entwicklung eine zentrale Rolle zugeschrieben wird. Insbesondere in der Textilindustrie wird PLA großes Potenzial zugesprochen.

Ein zentrales Anliegen der Anwendung ist die Forschung im Bereich Recyclingmethoden und Kreislaufwirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf die Untersuchung und Bewertung des thermo-mechanischen und chemischen Recyclings von PLA-Textilien, um eine zirkuläre Wertschöpfung zu fördern.

Ziel

Die Hauptziele des RePLAy-Projekts bestehen darin, mindestens eine techno-ökonomische Analyse (TEA) und eine Lebenszyklusanalyse (LCA) für Textilien aus neuartigen, nachhaltigen Polylactiden (PLA) durchzuführen. Zu diesem Zweck werden geeignete Garne und Textilien entwickelt, die vollständig biobasiert sind und aus PLA bestehen.

Der Fokus liegt hierbei auf technischen Anwendungen: Im RePLAy-Projekt betrachten wir speziell Reinigungstextilien, die einen zentralen Bestandteil der Textilindustrie darstellen.

REPLAY VISUALISIERT

Forschungsansatz

Der Prozess beginnt mit der Herstellung von Garn aus pflanzenbasierten Rohstoffen, das anschließend zu Reinigungstextilien verwebt wird. Diese Produkte werden von Verbraucher*innen genutzt, und nach mehreren Monaten beginnt der wichtigste Schritt: Wir recyceln sie. Es gibt zwei Arten des Recyclings: chemisches und mechanisches Recycling. Das recycelte Material wird verwendet, um neues Garn herzustellen, aus dem wiederum neue Reinigungstextilien produziert werden. So beginnt der Kreislauf von vorne. Insgesamt durchlaufen wir drei Recyclingzyklen – ausgehend vom gleichen Ausgangsgarn. Unser Hauptziel ist es, jeden einzelnen Schritt zu analysieren, um eine vollständige Lebenszyklusanalyse zu erstellen.

Projektpartner

GET IN TOUCH

Sebastian Seiber, M.Sc. Projektleitung sebastian.seibert@diestoffschmiede.de
Louisa Wenkemann Stellvertretende Projektleitung louisa.wenkemann@diestoffschmiede.de
Sie möchten sich auch für ein Projekt bewerben? Kontaktiere uns
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner